Die Vakuumdestillation ist eine Destillation unter erniedrigtem Druck. Bei niedrigem Druck ist die Siedetemperatur der zu trennenden Flüssigkeiten herabgesetzt. Die Vakuumdestillation ermöglicht es, Stoffe zu trennen, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen würden.

(Quelle: wikipedia.org).

Man kann sich die Technik der Vakuumdestillation zunutze machen und industrielle Abwässer auf diese Weise behandeln. Hierum geht es in dem vorliegenden Podcast. Oliver Brenscheidt spricht mit mit Markus Bardzinski und Thomas Dotterweich von der H2O GmbH.

Text zu Oliver Brenscheidt.

Markus Bardzinski

Gebietsverkaufsleiter Deutschland Nordwest H2O GmbH, Steinen

Markus Bardzinski studierte Chemieingenieurwesen mit Fachrichtung Wasserchemie/Wassertechnologie an der Fachhochschule Niederrhein. Seit 2018 ist er bei der H2O GmbH in Steinen beschäftigt. Seither projektiert er Aufbereitungssysteme für die Kreislaufführung von Industrieabwässern. Er ist als Gebietsverkaufsleiter für den Bereich Deutschland Nordwest verantwortlich und arbeitet maßgeblich an der Verwirklichung der Vision der H2O GmbH von einer abwasserfreien Produktion mit.

Thomas Dotterweich

Vertrieb Projektierung H2O GmbH, Steinen

Thomas Dotterweich studierte Umweltschutztechnik an der Universität Stuttgart mit den Schwerpunkten Industrielle Wasser- und Abwassertechnologie und Abfallwirtschaft. Seit 2004 ist er bei der H2O GmbH in Steinen im Vertrieb beschäftigt. Seither projektiert er Aufbereitungssysteme für die Kreislaufführung von Industrieabwässern. Er ist verantwortlich für die Exportmärkte Spanien und Mexiko und arbeitet maßgeblich an der Verwirklichung der Vision der H2O GmbH von einer abwasserfreien Industrieproduktion mit.