Wenn Feuerzinn knapp wird

Verzinnte Bänder sind in den weltweiten Lieferketten nicht wegzudenken. Die Mengen, die alljährlich die Beschichtungsanlagen verlassen, sind groß und wachsen. Nehmen wir einmal an, es gäbe eine plötzliche Knappheit bei der Verfügbarkeit eines Typs. Als Beispiel würde ich mal die Feuerverzinnung wählen. Die Frage, die sich dann stellt, ist: „Welches ist die ähnlichste Beschichtung, welche galvanische Verzinnung ist ein möglicher Ersatz?“

0 Kommentare

Alles zur Silberpassivierung

Silber hat eine sehr ausgeprägte Neigung mit in der Umgebung befindlichem Schwefel zu reagieren und dabei Silbersulfid zu bilden. Neben der Unansehnlichkeit der Schicht gibt es technische Nachteile, so dass versilberte Artikel häufig nach der Veredelung noch gegen diese Reaktion geschützt werden. Das Silber wird so passiv gegenüber dem Schwefel. Daher spricht man häufig auch von einer Passivierung. Ein weiterer Begriff für den gleichen Prozess ist z.B. „Anlaufschutz“, da diese Reaktion aus der Vergangenheit als Anlaufen von Silberbesteck bekannt ist.

Kommentare deaktiviert für Alles zur Silberpassivierung

Statistische Prozesslenkung und CpK in der Galvanotechnik

Die elektrochemische Abscheidung von Metallen ist strukturell kein linearer Prozess. Inwiefern dies bedeutsam ist für die Anwendung statistischer Methoden in der Prozesslenkung beleuchten wir heute mal von verschiedenen Seiten.

Kommentare deaktiviert für Statistische Prozesslenkung und CpK in der Galvanotechnik

Edelmetall-Einsatz in Galvaniken

Wenn man bei einer Galvanik eine Beschichtung bestellt, gibt es grundsätzlich zwei Arten der Kalkulation: entweder man erhält einen Bearbeitungspreis, in dem der Metalleinsatz bereits enthalten ist oder das Angebot des Lieferanten umfasst die separate Ausweisung von Bearbeitungskoten und Metalleinsätzen.

Kommentare deaktiviert für Edelmetall-Einsatz in Galvaniken

Verzinnung – Warum es so schrecklich viel Auswahl gibt und warum das eigentlich überhaupt keine Rolle spielt

Seit über 5.000 Tausend Jahren kennt der Mensch die Verzinnung. Durch den relativ niedrigen Schmelzpunkt und die Tatsache, dass Zinn in der Erdkruste immer zusammen mit Blei aufkommt, legt die Vermutung nahe, dass bereits in der Bronzezeit, also zu Beginn der Verhüttung, die Feuerverzinnung bekannt war.

Kommentare deaktiviert für Verzinnung – Warum es so schrecklich viel Auswahl gibt und warum das eigentlich überhaupt keine Rolle spielt

Industrie 4.0 in der Galvanotechnik

Seit einigen Jahren geistert ein Schlagwort durch die Presse: „Industrie 4.0“. Gemeint ist die Integration von Fertigungsprozessen, Datenerfassung und -bearbeitung und offene Kommunikation durch das Internet. Das „Internet der Dinge“ (engl. Internet of Things – kurz: IoT) spielt hierbei eine maßgebliche Rolle

Kommentare deaktiviert für Industrie 4.0 in der Galvanotechnik