Video-Podcast: Qualität der Wechselspannung
Qualität der Wechselspannung Frequenzumrichter, regenerative Energien, Steuerungen und viele andere bequeme und darum heute selbstverständliche…
Qualität der Wechselspannung Frequenzumrichter, regenerative Energien, Steuerungen und viele andere bequeme und darum heute selbstverständliche…
Verzinnte Bänder sind in den weltweiten Lieferketten nicht wegzudenken. Die Mengen, die alljährlich die Beschichtungsanlagen verlassen, sind groß und wachsen. Nehmen wir einmal an, es gäbe eine plötzliche Knappheit bei der Verfügbarkeit eines Typs. Als Beispiel würde ich mal die Feuerverzinnung wählen. Die Frage, die sich dann stellt, ist: „Welches ist die ähnlichste Beschichtung, welche galvanische Verzinnung ist ein möglicher Ersatz?“
#Wirebonding ist eine spannende Möglichkeit, elektronische Komponenten zu verbinden. An die #Galvanotechnik stellt diese Technologie besondere Herausforderungen.
Erinnern Sie sich noch? Da war was, das oft gut funktioniert hat? Wie ging das noch gleich? Auf den Bauch hören? Gesunder Menschenverstand? Das Problem ist, dass wir zum Einen wieder auf unseren Bauch hören lernen müssen. Er hat sehr oft die richtige Idee. Zum Anderen müssen wir uns aber auch unsere Umgebung bewusst machen. Das ist oft schwierig. Aber es ist möglich.
Ist Galvanotechnik Handwerk oder Industrie? Handelt es sich um eine Serien- oder Einzelfertigung? Ist die Beschichtung überhaupt eine Fertigung oder eine Dienstleistung? Ich habe mir da mal ein paar Gedanken zu gemacht.
Die Vakuumdestillation ist eine Destillation unter erniedrigtem Druck. Bei niedrigem Druck ist die Siedetemperatur der zu trennenden Flüssigkeiten herabgesetzt. Die Vakuumdestillation ermöglicht es, Stoffe zu trennen, die sich bei höheren Temperaturen zersetzen würden. (Quelle: wikipedia.org). Man kann sich diesen Effekt zu nutze machen und industrielle Abwässer auf diese Weise behandeln. Hierum geht es in dem vorliegenden Podcast.
Kompletter Arbeitsplatz zur Durchführung des Hull-Zellen-Tests nach DIN 50957 mit Gleichrichter, Rühr- und Heizplatte, Hull-Zelle…
Was ist der Hundeknochen-Effekt und wie entsteht er? Der Artikel klärt anhand eines Beispiels über das Phänomen galvanischer Schichten auf.
Denke ich an klassische Galvanotechnik, denke ich an Strom. Wir haben an anderer Stelle schon einmal über die verschiedenen Möglichkeiten der galvanischen Vernickelung gesprochen. Dort habe ich einen Nickel-Elektrolyten, ich habe ein Werkstück als Kathode und ich habe Nickelanoden. Diese lösen sich auf und das Nickel schlägt sich auf dem Werkstück nieder. In diesem Fall aber nur, wenn Strom fließt. Was wir aber im Podcast damals auch schon angesprochen haben ist die Tatsache, dass wir auch durchaus Systeme kennen, die das ohne Strom können. Darüber spreche ich mit Dominik in diesem Podcast.
Die zweite Welle der Corona-Pandemie ist da. Das Tauziehen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft geht in die nächste Runde. Es gibt sich widersprechende Anforderungen an die Maßnahmen der Politik. Auch finden sich typische Reaktionen der Industrie. Die Pendelbewegung zwischen leeren Lagern und Überkapazitäten, die sich in jeder Krise zeigt, läuft auch diesmal.